Programm der Jahrestagung 2025
Freitag, 12. September
| 10:00 | Exkursion | Freiburger Münster (Anmeldung über ConfTool) | |
| 12:00 | Öffnung Tagungsbüro | ||
| 13:45 | Begrüßung | Rektor der HfM Freiburg Prof. Dr. Ludwig Holtmeier und Präsident der DGM Prof. Dr. Clemens Wöllner | |
| 14:00 | Keynote 1 | Ginsborg, Jane | Once a musician, always a musician: 30 years of research in music psychology |
| Session 1 | Musikalische Expertise (Moderation: C. Wöllner) | ||
| 15:00 | Vortrag 1 | Worschech, Florian; Hannah, Losch; André, Lee | Die Rolle kognitiver und motorischer Fähigkeiten beim Klavierspielen: Was wir von Leistungs-Fähigkeits-Beziehungen über Musikwirkungsforschung lernen können |
| 15:30 | Vortrag 2 | Matsukawa, Luca; Egermann, Hauke | Körpergröße, Alter, musikalische und tänzerische Erfahrenheit beeinflussen Wahrnehmung musikalischen Tempos |
| 16:00 | Kaffeepause | ||
| Session 2 | Die Erfahrung von Live-Konzerten (Moderation: A. Wolf) | ||
| 16:30 | Vortrag 3 | Derks, Deborah; Bürgel, Michel; Mencke, Iris; Siedenburg, Kai | Selektive Hörfähigkeiten im Konzert-Setting: Die Golden Ear Challenge |
| (17:00, verschoben auf Sonntag!) | Vortrag 4 | Kreuzer, Martin; Erdmann, Matthias; von Berg, Markus; Steffens, Jochen; Egermann, Hauke | Liveness im Vergleich – Die Wahrnehmung einer live Jazzperformance versus ihrer 2D und 3D VR-Versionen |
| 17:15 | Postersession 1 | Tagungsthema und freie Beiträge (Details weiter unten) | |
| 18:15 | Badischer Weinempfang vor der Hochschule | ||
Samstag, 13. September
| 8:30 | Öffnung Tagungsbüro | ||
| Session 3 | Solo- und Ensemblemusizieren (Moderation: J. Mühlhans) | ||
| 09:00 | Vortrag 5 | Vogt, Kilian; Scarcella, Julian; Kopiez, Reinhard; Lehmann, Marco; Platz, Friedrich | Der „Wow-Faktor“ im Rock-Gitarrensolo: Einflüsse verschiedener Spieltechniken auf die Bewertung |
| 09:30 | Vortrag 6 | Rieder, Vivien; Busch, Barbara | Die Angst unter Kontrolle? – Analyse individueller Risikofaktoren für Auftrittsangst bei Dirigent:innen |
| 10:00 | Vortrag 7 | Immerz, Anna; Nusseck, Manfred; Hohagen, Jesper; Wöllner, Clemens; Spahn, Claudia | Kommunikation im Ensemble – Untersuchung des Blickverhaltens von Musizierenden eines Streichquartetts mittels Eye-Tracking beim Spielen zeitgenössischer Musik |
| 10:30 | Vortrag 8 | Kanemaki, Ari; Carôt, Alexander; Lepa, Steffen | Hello from the other side: Eine Networked Music Performance mit dem hybriden Yamaha Disklavier |
| 11:00 | Kaffeepause | ||
| 11:30 | Keynote 2 | Huovinen, Erkki (Moderation: C. Spahn) | Forschung zum Notenlesen: Augenbewegungen und Bedeutungszuweisung |
| 12:30 | Mittagspause | ||
| Session 4 | Emotion und Sprache (Moderation: F. Thiesen) | ||
| 14:00 | Vortrag 9 | Schreiber, Anton; Vogt, Kilian; Kopiez, Reinhard | „Nekal Ibam Soud Molen“. Zum Zusammenhang zwischen der Emotionserkennung in Musik und Sprache |
| 14:30 | Vortrag 10 | Cui, Anja-Xiaoxing; Choi, Yujin; Motamed Yeganeh, Negin; Hermiston, Nancy; Werker, Janet; Boyd, Lara | Longitudinal investigation of corpus callosum and fornix white matter characteristics, training in music performance, language learning, and their relation to memory performance |
| 15:00 | Vortrag 11 | Oßwald, Laura; Halpern, Andrea; Anglada-Tort, Manuel | Emotionsweitergabe in Musik: Eine experimentelle Studie mit iterativem Singen |
| 15:30 | Kaffeepause | ||
| Session 5 | Messmethoden und Inventare (Moderation: M. Nusseck) | ||
| 16:00 | Vortrag 12 | Bötsch, Isabell; Nattouf, Mohammed; von Georgi, Richard | Entwicklung der Aesthetic Perception and Experience Scale (APES) zur domänenunabhängigen Messung Ästhetischer Sensitivität |
| 16:30 | Vortrag 13 | Müllensiefen, Daniel; Frieler, Klaus | How to make most of measurement error in music psychology |
| 17:00 | Vortrag 14 | Senn, Olivier; Bechtold, Toni; Hoesl, Florian; Jerjen, Rafael; Kilchenmann, Lorenz | STOMP-pop: A pragmatic approach to measuring preferences for Western popular music styles |
| 17:30 | Pause | ||
| 17:45 | Mitgliederversammlung der DGM | ||
| 20:30 | Conference Dinner | ||
Sonntag, 14. September
| 8:30 | Öffnung Tagungsbüro | ||
| 09:00 | Postersession 2 | Freie Beiträge (Details weiter unten) | |
| 10:00 | Kaffeepause | ||
| Session 6 | Angewandte Musikpsychologie (Moderation: K. Schlemmer) | ||
| 10:30 | Vortrag 15 | Kreuzer, Martin; Erdmann, Matthias; von Berg, Markus; Steffens, Jochen; Egermann, Hauke | Liveness im Vergleich – Die Wahrnehmung einer live Jazzperformance versus ihrer 2D und 3D VR-Versionen |
| 11:00 | Vortrag 16 | Rose, Dawn; Köchli, Sabrina; Casso, Isabel; Stadelmann, Martina; Hoesl, Florian; Halter, Valérie; Bechtold, Toni; Baldassarre, Antonio; Alessandri, Elena; Senn, Olivier; Dinacci, Daria; Galati, Salvatore; Paolantonio, Paolo; Poliakoff, Ellen; Annett, Lucy; Karageorghis, Costas; Whyatt, Caroline | A Multi-disciplinary mixed methods investigation of a novel co-developed music and movement intervention – Songlines for Parkinson’s |
| 11:30 | Vortrag 17 | Akkaya, Uğur Can; Schwartz, Marc; Demirel, Çağatay; Dresler, Martin; Akkermann, Miriam | Music and the sleeping mind: Sleep-stage–dependent neural responses to musical structures |
| 12:00 | Vortrag 18 | Hemming, Jan; Helena, Steiner | Zur Freude beim Wiedererkennen von Musik |
| 12:30 | Abschluss | ||
Postersession I (Freitag)
Die Poster werden zu Tagungsbeginn angebracht und hängen bis Samstag Mittag. In der Mittagspause findet dann ein Tausch auf die Poster von Session II statt. Die Plätze an den Posterwänden werden entsprechend markiert.
| Autor:innen | Titel |
|---|---|
| Bertsch, Matthias; Reuter, Christoph; Leitz, Tristan | VRET.at – Augmented Audio und Virtual Reality Liveness: Neue Wege zur Förderung von Bühnenpräsenz und Expressivität im Musiktraining |
| Bruns, Leonard; Rotsch, Tobias; Ahner, Philipp; Oehler, Michael; Geiger, Christian; Saurbier, Benedict; Voong, Tray Minh; Dalfovo, Sandro; Lückhof, Julia; Bade, Madeleine; Feitsch, Jochen | Design-Based Research zu Extended-Reality-Lehr-Lern-Designs: Kollaboratives Musizieren, Mixed-Reality-Konzerte und VR-Rhythmusspiele |
| Davis, Tina; Lee, André; Molan, Silvia; Wohlwender, Ulrike; Worschech, Florian | Small keys, big changes – adaptation of piano students to ergonomically scaled piano keyboards |
| Dedetas Satir, Hatice; Yuksel, Ezgi Melisa; Berkholz, Milan Elias; Münzer, Stefan | In Search of Effective Strategies for Practicing Piano Pieces |
| Degé, Franziska | What do we know about singing lullabies to infants and children? |
| Erdmann, Matthias; Steffens, Jochen | Untersuchung zur Wirkung einer Musikvisualisierung in Mixed Reality auf eine Live-Musikdarbietung |
| Fiedler, Daniel; Vispoel, Walter; Hasselhorn, Johannes | The Role of Music Self-concept and Musical Activity in Explaining Students’ Music-related Achievements |
| Fust, Christopher | Synchronisationseffekte zwischen der Atmung und musikalischen Strukturen beim Klavierspiel |
| Fust, Christopher; Ohki, Miho | Musikalisches Atmen im Klavierspiel – Ein Atemübungskonzept für mentales und praktisches Üben |
| Gade, Miriam; Schlemmer, Kathrin | Music and Cognitive Flexibility – a case of limited transfer? |
| Galas, Dagna; Wöllner, Clemens | Transformation durch Klang: Eine qualitative Studie zur Wirkung elektronischer Tanzmusik auf Psytrance-Festivals |
| Hohagen, Jesper; Schomann, Lara; Ohlsen, Annemarie; Immerz, Anna | Fokusstrategien und Fokuslenkungen – Erkenntnisse einer Video-Stimulated-Recall Interviewstudie zu Prozessen der Aufmerksamkeitsfokussierung während des Musizierens |
| Immerz, Anna; Hohagen, Jesper; Danko, Dagmar; Leiner, Jakob; Spahn, Claudia | pflaster:sound – Ein Projekt zu Resilienz und Straßenmusik am Freiburger Institut für Musikermedizin |
| Jacobsen, Simon; Siedenburg, Kai | Instrumentenerkennung in einem virtuellen Orchester |
| Knebusch, Miriam; Hasselhorn, Johannes | Entwicklung eines theoretischen Modells zur Interpretationskompetenz |
| Löbbert, Christine | Musikschulen und Inklusion – eine empirische Studie zur Musikschulkultur |
| Losch, Hannah; Lee, André; Worschech, Florian | Motorisches Lernen am Instrument: Neuronale Prozesse beim Klavierspiel |
| Machulla, Miguel; Herget, Ann-Kristin; Mühlhans, Jörg | Algorithm ’n‘ Blues. Vergleich einer Charakterisierung von Merkmalen queerer Musik durch menschliche und künstliche Intelligenz |
| Mamberger, Kristine; Reuter, Christoph; Ambros, Sarah; Bullerjahn, Claudia | Wie variiert der Aufmerksamkeitsfokus von Pianist*innen beim Erlernen eines unbekannten Stücks? Eine explorative Eye-Tracking-Studie auf Basis von Interviews |
| Nusseck, Manfred; Kreutz, Gunter; Cui, Anja-Xiaoxing; Frieler, Klaus | Zusammenhänge zwischen musikalischer Belohnung und Erfahrenheit |
| Ohlsen, Annemarie; Immerz, Anna; Hohagen, Jesper | Fokusinstruktionen im künstlerischen Einzelunterricht an Musikhochschulen – eine Metaphernanalyse und eine Rekonstruktion der Handlungskonzepte bei Hochschullehrenden |
| Pols, Hilde; Wöllner, Clemens | Reading between the (staff)lines: Focus group discussions between composers, engravers, performers and instrumental teachers |
| Reuter, Christoph; Czedik-Eysenberg, Isabella; Cui, Anja-Xiaoxing; Ambros, Sarah; Roos, Marik; Schachner, Ingrid; Eder, Matthias; Bertsch, Matthias | A SInES Tool makes Science cool – New Tools, Updates and Improvements |
| Reuter, Christoph; Schefczik, Holger | Martinetta: the blast from the past that blows you away – 50 Jahre Impulsformung |
| Siewertsen, Hauke; Lee, André | Dynamiken des Aufmerksamkeitsfokus in musikalischen Leistungssituationen: Psychophysiologische und subjektive Korrelate von Stress bei professionellen Musiker*innen |
| Song, Yixin; Wöllner, Clemens; Sischka, Christoph | Timing-Strategien auf Makro- und Mikroebene in historischen Klavierrollenaufnahmen von Chopins Nocturne Op. 15 Nr. 2 |
Postersession II (Sonntag)
Die Poster in der Mittagspause am Samstag angebracht und hängen dann bis zum Tagungsende. Die Plätze an den Posterwänden werden entsprechend markiert.
| Autor:innen | Titel |
|---|---|
| Berger, Maximilian; Nusseck, Manfred; Spahn, Claudia | Probespieltraining mittels Virtual Reality-gestützter Simulation zur Optimierung von Lampenfieber und Förderung der Selbstwirksamkeit |
| Düvel, Nina; Altemeier, Franziska | Umgang mit Forschungsdaten in der Musikpsychologie: Ein praktischer Wegweiser durch den Datenlebenszyklus |
| Eissing, Tristan | „Ich rauch’ ’ne Tüte, popp’ ’ne Xanny und die Sorgen hauen ab“. Konsummotive und Substanzkonsum als (dysfunktionale) Coping-Strategie in Deutschrap-Tracks |
| Gernandt, Emily; Merrill, Julia | Dimensionen des Musikgeschmacks: Stilspezifische Einblicke aus psychologischer, soziologischer und musikanalytischer Perspektive |
| Groebler, Janina Fritzi Mercedes Helene; Wolf, Anna | Wahrnehmung und Bewertung von Spiegelsymmetrien in Melodien: Replikation und Validierung von Balch (1981) |
| Hake, Robin; Bürgel, Michel; Müllensiefen, Daniel; Siedenburg, Kai | Musikalische Szenenanalysefähigkeiten: Eine Synthese für Menschen mit Hörminderung, Hörgeräte- und Cochlea-Implantat-Nutzende |
| Hakim, Anja-Maria | Melodic Recall im Kulturvergleich |
| Hochgesand, Maren; Egermann, Hauke | Konzertformate im Vergleich: Sitzen vs. Stehen – Ästhetisches und soziales Erleben des Publikums bei bestuhlten und unbestuhlten Konzerten |
| Klingenmeier, Manuel; Wöllner, Clemens | Der Einfluss extrinsischer Informationen auf musikalische Affekterlebnisse – Eine empirische Studie mit Ausschnitten aus Bachs Matthäuspassion |
| Köhler, Friederike; Silverman, Michael J.; Riegelman, Amy; Abbazio, Jessica; Saarikallio, Suvi | Categorization of Music and Health Psychometric Inventories: A Scoping Review |
| Lange, Elke B.; Baltes, Felix; Vogt, Kilian; Cox, Cathy L. | Perceived emotional expression of synthetic singing voices in Vocaloid music |
| Louven, Christoph; Strakerjahn, Samira | Prinzipien des Slider-Interaktionverhaltens in Continuous Response Systemen. Eine empirische Studie mit emoTouch |
| Merrill, Julia; Gernandt, Emily; Frieler, Klaus; Krause, Amanda | Structure of Musical Dislikes: Findings from Multiple Musical Genres and Countries |
| Reineke, Anna Louisa; Rupp, André; Andermann; Martin | Kortikale und subkortikale Repräsentation musikalischer Konsonanz bei passivem und aktivem Hören und der Einfluss der Musikalität |
| Reuter, Christoph; Ambros, Sarah; Czedik-Eysenberg, Isabella; Donnerer, Julia; Adams, Christian | Hör mal, wer da sticht – Audiomerkmale summender Mücken |
| Reuter, Christoph; Schlemmer, Kathrin | Wie absolut ist absolut? Absolutes Hören abseits gewohnter Klänge |
| Schaaf, Katharina; Will, Johanna; Frieler, Klaus; Degé, Franziska | A Psychometric Examination of a Rhythm Reproduction Task for Children |
| Schachner, Ingrid; Weyers, Ivonne; Mueller, Jutta; Cui, Anja-Xiaoxing | Rhythms of Song: Anpassung an musikalische und sprachliche Aspekte von Liedern bei 7 Monate alten Säuglingen |
| Schurig, Eva; Hake, Robin; Birke, Michael; Derks, Deborah; Siedenburg, Kai; Kreutz, Gunter | Hearing health of amateur musicians – opinions and strategies |
| Steinmacher, Cecilia; Wöllner, Clemens | Music making and wellbeing: A systematic review of methods, outcomes, and musical activities |
| von Georgi, Richard; Wünsch, Alina; Traar, Aki Laurenz; Schneebacher, Gloria; Valduga, Nino; Leindl, Philipp; Weninger, Silvia | Empirische Testung des AAM-Mediatormodell zum Zusammenhang von Gesundheit, Persönlichkeit und der Anwendung von Musik im Alltag |
| Weinberg, Johanna; Chlebowitz, Noe; Thiesen, Felix Christian | Angsteinflößendes Summen und Brummen: Ein Experiment zu Drone-Sounds in Filmmusik |
| Wingert, Sarah; Williams, Sumner; Cui, Anja-Xiaoxing; Reuter, Christoph | From Swingouts to Structure: A 3D Motion Capture Website Presenting a Structural Analysis of Lindy Hop |
| Wolf, Anna; Wüst, Bastian | Implizites Erkennen von Tonartenclashes: Unterschiede sind abhängig von Musikgenres, aber nicht Teilnehmer*innen-Expertise |
| Zarzalis, Myrto; Hasselhorn, Johannes; Fiedler, Daniel | Musikalische Parameter aus wahrnehmungszentrierter Perspektive: Eine datenbasierte Klassifikation musikalischer Veränderungen |
| Zebe-Sheng, Franka; Spahn, Claudia; Richter, Bernhard; Immerz, Anna | Der Einfluss von Tonsprachen auf das Gedächtnis musikalischer Tonhöhen bei MusikerInnen ohne absolutes Gehör |
Ankündigungen Keynotes

Once a musician, always a musician: 30 years of research in music psychology
(Prof. Dr. Jane Ginsborg, Royal Northern College of Music, Manchester)
In this keynote lecture, I will reflect on the research I have undertaken since 1995 informed by my experience as a musician and training as a psychologist. I have consistently asked questions relating to expert music performance and addressed them using psychological research methods. For example, I have explored singers’ memorising strategies and recall for the lyrics and melodies of songs in a series of experimental and observational studies (e.g., Ginsborg, 2002; Ginsborg & Sloboda, 2007); the social and cognitive processes underlying musicians’ preparation for collaborative performance in longitudinal case studies involving my own practice (e.g., Ginsborg & Bennett, 2021; Ginsborg & Chaffin, 2011; Chaffin et al., 2023; Ginsborg et al., 2012) and that of others (e.g., Ginsborg & King, 2012); and issues relating to the teaching, learning and assessment of small-group performance using interview and diary methods (Ginsborg & Wistreich, 2010) and team teaching (Wöllner & Ginsborg, 2011). I have taken quantitative, qualitative and multistrategy approaches to investigations of the relationship between engagement in music making, former and current, and research in a variety of domains within the field, broadly specified, of the cognitive sciences of music (Wöllner et al., 2011) including musicians’ understandings of the concept of virtuosity (Ginsborg, 2018) and music performance anxiety (Matei & Ginsborg, 2017). My recent, current and ongoing interests embrace musicians’ health literacy for music performance (Guptill et al., 2022); the experiences of freelance orchestral players during the COVID-19 pandemic (Cohen & Ginsborg, 2021, 2022) and, latterly, the experiences of ageing musicians (Cohen & Ginsborg, 2024). I will argue that music psychologists have a valuable role in bringing systematic and rigorous approaches to the study of topics that are of vital interest to musicians themselves, those who support them, and those who teach them; and I will discuss the imperatives, as I see them, for current and future researchers.
References
- Chaffin, R., Ginsborg, J., Dixon, J., & Demos, A. (2023). Recovery from memory failure when recalling a memorized performance: The role of musical structure and performance cues. Musicae Scientiae, 27, 94-116. https://doi:10.1177/10298649211025491
- Cohen, S. & Ginsborg, J. (2021a). The experiences of mid-career and seasoned orchestral musicians in the UK during the first COVID-19 lockdown. Frontiers in Psychology: Performance Science, Special IssueSocial Convergence in Times of Spatial Distancing: The Role of Music during the COVID-19 pandemic. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2021.645967/full
- Cohen, S., & Ginsborg, J. (2022b). One year on: The impact of COVID-19 on the lives of freelance orchestral musicians in the UK. Frontiers in Psychology: Performance Science. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.885606/full
- Cohen, S., & Ginsborg, J. (2024). The experience of ageing among classical musicians. Performing Arts Medicine Association, London, 21 July 2024.
- Ginsborg, J. (2002). Classical singers memorising a new song: an observational study. Psychology of Music, 30, 56-99.
- Ginsborg, J. (2018). “The brilliance of perfection” or “pointless finish”? What virtuosity means to musicians. Musicae Scientiae, 22(4), 454-473. https://doi.org/10.1177/1029864918776351
- Ginsborg, J., & Wistreich, R. (2010). Promoting Excellence in Small Group Music Performance: Teaching, Learning and Assessment. Lancaster, UK: Palatine. http://www.heacademy.ac.uk/resources/detail/subjects/palatine/promoting-excellence-in-small-group-music-performance
- Ginsborg, J., & Bennett, D. (2021). Developing familiarity in a new duo. Rehearsal talk and performance cues. Frontiers in Psychology: Performance Science, Special Issue International Symposium on Performance Science. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2021.590987/full
- Ginsborg, J., & Chaffin, R. (2011a). Preparation and spontaneity in performance: A singer’s thoughts while singing Schoenberg. Psychomusicology: Music, Mind, Brain, 21(1&2), 137-158.
- Ginsborg, J., & King, E. (2012). Rehearsal talk: familiarity and expertise in singer-pianist duos. Musicae Scientiae, 16 (2), 148-167. Ginsborg, J. and Sloboda, J. (2007). Singers’ recall for the words and melody of a new, unaccompanied song. Psychology of Music, 35 (3), 421-440.
- Ginsborg, J., Chaffin, R., & Demos, A. P. (2012). Different roles for prepared and spontaneous thoughts: A practice-based study of musical performance from memory. Journal of Interdisciplinary Music Studies, 6 (2), 201-232.
- Guptill, C., Slade, T., Baadjou, V., Roduta Roberts, M., de Lisle, R., Ginsborg, J., Rennie-Salonen, B., Ackermann, B., Visentin, P., & Wijsman, S. (2022). Validity and reliability of the Musicians’ Health Literacy Questionnaire, MHL-Q19. Frontiers in Psychology: Performance Science https://www.frontiersin.org/…/fpsyg.2022.886815/full
- Matei, R., & Ginsborg, J. (2017). Music performance anxiety in classical musicians – what we know about what works. British Journal of Psychiatry International, 14(2), 33-35.
- Wöllner, C., & Ginsborg, J. (2011). Team teaching in the conservatoire: The views of music performance staff and students. British Journal of Music Education, 28(3), 301-323.
- Wöllner, C., Ginsborg, J., & Williamon, A. (2011). Music researchers’ musical engagement. Psychology of Music, 39(3), 364-382.

Forschung zum Notenlesen: Visuelle Wahrnehmung und Bedeutungszuweisung
(Prof. Dr. Erkki Huovinen, Professor für Musikpädagogik, Königliche Musikhochschule Stockholm, Schweden Privatdozent für Musikwissenschaft, Universität Helsinki, Finnland)
Diese Keynote führt das Publikum in jüngste Fortschritte der empirischen Forschung zu den visuellen Prozessen des Notenlesens ein. Andere wichtige Forschungsrichtungen haben sich darauf konzentriert, die bestimmenden Faktoren erfolgreichen Vomblattspielens zu untersuchen und pädagogische Interventionen vorzuschlagen. In diesem Vortrag liegt der Fokus stattdessen auf zwei verschiedenen Aspekten des Notenlesens—den Prozessen der Augenbewegungen und den individuellen Bedeutungszuweisungen.
Der erste Teil des Vortrags behandelt Forschung zum Vomblattlesen. Frühere Forschung zum Thema hatte das Ziel, die fundamentalen Prozesse der Augenbewegungen zu erfassen, die beim erfolgreichem Vomblattspiel stattfinden. Einfache, aber systematisch entworfene Stimuli wurden oft eingesetzt, um die Effekte von relativ herausfordernden oder unerwarteten Symbolen auf die Augenbewegungen zu untersuchen. Außer Messungen der Fixationszeit lag der Fokus auf der Spanne des Vorhersehens in der Musik, verschiedentlich als “eye-hand span”, “eye-voice span” oder “eye-time span” definiert. Eines der Hauptresultate war, dass Vomblattspielende die Spanne des Voraussehens lokal verlängern können, indem sie relativ früher solche Symbole anschauen, die erst außerhalb des schärfsten Sehens als potentiele Problemstellen wahrgenommen wurden. Die Spanne funktioniert daher als ein flexibles kognitives Werkzeug, mit dem die Lesenden ihren Gebrauch der verfügbaren Bearbeitungszeit optimieren können, um im Tempo zu spielen. Empirische Befunde weisen darauf hin, dass Augenbewegungen hauptsächlich durch Prozesse reguliert werden, die als Symbolverständnis (wobei komplizierte Symbole mehr Zeit erfordern) und visuelle Vorwegnahme (wo Zeitverbrauch mit der Vorbereitung künftiger Performance-Handlungen zu tun hat) verstanden werden können. Kürzlich hat man versucht, Forschung zum Vomblattlesen auf ökologisch validere Kontexte zu erweitern, wo andere Fragen gestellt werden können, z.B. solche des Umgangs mit Liedtexten bei Sängerinnen und Sängern oder solche der Informationsaufnahme aus anderen Notenzeilen in einem Vokalensemble.
Die letztgenannten Beispiele legen nahe, dass Notenlesen auch individuelle Bedeutungszuweisungen mit einbeziehen kann, die mit den Prozessen der Augenbewegungen interagieren. Individuelle „meaning-making” wird wichtiger außerhalb des strengen Vomblattspielens, wo Notenlesen für andere Ziele sowie für vorbereitendes Partiturstudium eingesetzt wird. Im zweiten Teil des Vortrags werden Beispiele der Bedeutungszuweisung in Kontexten des stillen Lesens aus der Mixed-Methods Forschung gegeben. Die vorläufigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die visuellen Prozesse der Lesenden nicht nur von der jeweiligen Aufgabe, sondern auch von den früheren Kenntnissen des Lesenden und von dessen individuellen kognitiven Orientierungen (d.h. Interessen für spezifische Informationstypen) abhänging sind. Z.B. kann vorbereitendes Partiturlesen von Chordirigenten verschiedene Typen visueller Prozesse enthalten, je nachdem, ob die Person versucht, den harmonischen Aufbau der Musik zu erschließen, potentielle Probleme für die Singenden zu finden, die Musik in ihrer Expressivität zu erleben oder etwas anderes. Weitere relevante Befunde stammen aus einer Studie zur kurzen Darbietung musikalischer Notentexte, in der festgestellt wurde, dass Musikerinnen und Musiker den Stil der Musik nach nur einer halben Sekunde visueller Exposition erschließen können. Diese Studien deuten darauf hin, dass die visuelle Expertise der Musizierenden nicht nur die effiziente Entschlüsselung und das Wiedererkennen der Notensymbole oder die fehlerfreie Übersetzung der visuellen Symbole in klingende Töne einschließt. Das Verständnis des Notenlesens als ein breiteres Aktivitätsfeld umfasst auch das Verständnis der intuitiven und kreativen Prozesse der Bedeutungszuweisung.
References
- Huovinen, E., & Rinne, J. (2024). Brief exposure to notated scores: Pianists’ quick impressions of musical style. Empirical Musicology Review, 18(1), 42–59.
- Huovinen, E., Timoshenko, M., & Nyström, M. (2021). Eye movements in sight singing: A study with experts. Psychomusicology: Music, Mind, and Brain, 31(3–4), 134–148.
- Huovinen, E., Ylitalo, A.-K., & Puurtinen, M. (2018). Early attraction in temporally controlled sight reading of music. Journal of Eye Movement Research, 11(2):3, 1–30.
- Penttinen, M., Huovinen, E., Ylitalo, A.-K. (2013). Silent music reading: Amateur musicians’ visual processing and descriptive skill. Musicae Scientiae, 17(2), 198–216.
- Puurtinen, M., Huovinen, E., & Ylitalo, A.-K. (2023). Cognitive mechanisms in temporally controlled rhythm reading: Evidence from eye movements. Music Perception, 40(3), 237–252.
- Timoshenko-Nilsson, M., Huovinen, E., & Nyström, M. (2024a). Silent score reading: Four Swedish choral conductors’ conceptions, processes, and strategies. Nordic Research in Music Education, 5, 160–192. Timoshenko-Nilsson, M., Nyström, M., & Huovinen, E. (2024b). Sight-singing in a group context: An eye-tracking study with experienced choral singers. Journal of New Music Research, OnlineFirst, 1–15.